
Samstag, 20. Februar 2010
Donnerstag, 18. Februar 2010
Nazi-Aufmarsch am 27.02.2010
Liebe Antifaschistinnen,
Liebe Antifaschisten,
am 27.02.2010 wollen erneut rechtsradikale Strukturen die Augsburger Innenstadt
für ihren Geschichtsrevisionismus missbrauchen. Dies gilt es zu verhindern.
Weitere Informationen unter
http://www.vvn-augsburg.de/2_archiv/archiv_2010/20100227/index.htm
http://www.youtube.com/watch?v=IPmdDRpxNpc
http://kritiker.blogsport.de/
http://gruene-augsburg.de/home/nazis-nein-danke/
http://logr.org/demoaugsburg/
(vorsicht - naziseite)
mit solidarischen Grüßen
Liebe Antifaschisten,
am 27.02.2010 wollen erneut rechtsradikale Strukturen die Augsburger Innenstadt
für ihren Geschichtsrevisionismus missbrauchen. Dies gilt es zu verhindern.
Weitere Informationen unter
http://www.vvn-augsburg.de/2_archiv/archiv_2010/20100227/index.htm
http://www.youtube.com/watch?v=IPmdDRpxNpc
http://kritiker.blogsport.de/
http://gruene-augsburg.de/home/nazis-nein-danke/
http://logr.org/demoaugsburg/
(vorsicht - naziseite)
mit solidarischen Grüßen
Montag, 15. Februar 2010
Donnerstag, 18.02.2010, um 19 Uhr im Thalia-Kino
Demokratische Schulen
Ein Film über die Lust zu lernen
Ein Film von Jan Gabbert (2006)
K.R.Ä.T.Z.Ä.projekt, Netzwerk SPIEL/KULTUR Prenzlauer Berg e.V.
35 min
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause
Wie es Bildung in Freiheit und Demokratie geben kann
An Demokratischen Schulen können Schüler selbst entscheiden, was und wie sie lernen. Dort gibt es keine Lehrpläne, keine Zensuren und Prüfungen sind freiwillig.
Schüler und Lehrer haben die gleichen Rechte und organisieren gemeinsam ihre Schule.
Bei Entscheidungen hat jeder eine Stimme. Kann das gut gehen?
Die Interviews dieses Films entstanden auf der Weltkonferenz Demokratischer Schulen (IDEC) 2005 in Berlin. Die IDEC findet seit 1993 jährlich statt und widmet sich Schulen, die konsequent demokratisch organisiert sind: Schüler bestimmen selbst, was, wann, wie und mit wem sie lernen, gemeinsame Entscheidungen werden nach dem Prinzip »ein Mensch – eine Stimme« gefällt.
Solche Schulen existieren schon in vielen Ländern und sind meist sehr erfolgreich. Nach Japan, Israel, Neuseeland, den USA und Indien, tagte die IDEC 2005 in Berlin. Über 200 Schüler, Mitarbeiter und andere Experten aus 28 Ländern berichten im Film von ihren Erfahrungen und sagen ihre Meinung. Zudem enthält der Film interessante und klare Analysen der Schwächen unserer traditionellen Paukschule.
Ein Anreiz zum Weiterdiskutieren.
Zu diesem oder zum folgenden Film kommen Mitglieder des Vereins Sudbury München nach Augsburg, diskutieren mit uns und berichten über den Stand ihrer Initiative www.sudbury-muenchen.de
Ein Film über die Lust zu lernen
Ein Film von Jan Gabbert (2006)
K.R.Ä.T.Z.Ä.projekt, Netzwerk SPIEL/KULTUR Prenzlauer Berg e.V.
35 min
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause
Wie es Bildung in Freiheit und Demokratie geben kann
An Demokratischen Schulen können Schüler selbst entscheiden, was und wie sie lernen. Dort gibt es keine Lehrpläne, keine Zensuren und Prüfungen sind freiwillig.
Schüler und Lehrer haben die gleichen Rechte und organisieren gemeinsam ihre Schule.
Bei Entscheidungen hat jeder eine Stimme. Kann das gut gehen?
Die Interviews dieses Films entstanden auf der Weltkonferenz Demokratischer Schulen (IDEC) 2005 in Berlin. Die IDEC findet seit 1993 jährlich statt und widmet sich Schulen, die konsequent demokratisch organisiert sind: Schüler bestimmen selbst, was, wann, wie und mit wem sie lernen, gemeinsame Entscheidungen werden nach dem Prinzip »ein Mensch – eine Stimme« gefällt.
Solche Schulen existieren schon in vielen Ländern und sind meist sehr erfolgreich. Nach Japan, Israel, Neuseeland, den USA und Indien, tagte die IDEC 2005 in Berlin. Über 200 Schüler, Mitarbeiter und andere Experten aus 28 Ländern berichten im Film von ihren Erfahrungen und sagen ihre Meinung. Zudem enthält der Film interessante und klare Analysen der Schwächen unserer traditionellen Paukschule.
Ein Anreiz zum Weiterdiskutieren.
Zu diesem oder zum folgenden Film kommen Mitglieder des Vereins Sudbury München nach Augsburg, diskutieren mit uns und berichten über den Stand ihrer Initiative www.sudbury-muenchen.de
Dienstag, 9. Februar 2010
Einladung zur Diskussionsveranstaltung nach der Besetzung
Der Hörsaal ist nicht mehr besetzt, der Januar ist vorbei. Wir haben unsere Forderungen an die Universitätsleitung übergeben und Freiraum eingeräumt, um sich mit den Problemen an der Universität auseinanderzusetzen und sich für bessere Bildung einzusetzen.
Nun laden wir am 11. Februar die Universitätsleitung, alle Interessierten und auch die Presse ein, zurück im Hörsaal 1 über den Fahrplan nach der Besetzung, die Erfüllung der Forderungen und die weiteren Pläne der Unileitung zu diskutieren.
Donnerstag, 11.2. 19:00 im Hörsaal 1: Diskussionsveranstaltung mit der Unileitung nach der
Besetzung
Nun laden wir am 11. Februar die Universitätsleitung, alle Interessierten und auch die Presse ein, zurück im Hörsaal 1 über den Fahrplan nach der Besetzung, die Erfüllung der Forderungen und die weiteren Pläne der Unileitung zu diskutieren.
Donnerstag, 11.2. 19:00 im Hörsaal 1: Diskussionsveranstaltung mit der Unileitung nach der
Besetzung
Dienstag, 2. Februar 2010
Abonnieren
Posts (Atom)